SCHOTTLAND
-
Reisebericht
EDINBURGH MILITARY TATTOO
2008
|









|
Nach den
Urlaubsreisen in den Jahren 2005 und 2007 folgt der erste
Kurztrip direkt nach Edinburgh.
Über das Online
Portal des Veranstalters haben wir Anfang Dezember
2007 zwei Karten für das berühmte
ROYAL
EDINBURGH
MILITARY TATTOO bestellt. Der Vorverkauf für die
Veranstaltungen im August
des folgenden Jahres beginnt bereits zu diesem Zeitpunkt.
Es empfiehlt sich, seine Wunschplätze für eine
bestimmte Veranstaltung zeitig zu ordern. Bereits gegen
Ende des Monats Dezember sind viele Veranstaltungen
ausgebucht oder nur noch mit wenigen, eher ungünstigen
Plätzen zu buchen.
(Anmerkung: Im Laufe der
Jahre hat es sich aber entspannt, was auch das Ergebnis
der Preissteigerung sein könnte)
Der Direktflug von München nach Edinburgh bringt
uns in die Hauptstadt Schottlands.
Abflug in München bei 28°C - Ankunft in Edinburgh 13°C und
Nieselregen.
Für August scheinbar die kältere Variante schottischen
Wetters.
Der Airlink 100 (ein Expressbus) bringt uns in die Nähe
unseres B&B, welches wir auf Empfehlung gebucht
hatten,
Lauriston
Park.
Inzwischen regnet es nicht unerheblich. Uns erwartet ein
schönes Quartier mit ensuite.
Nach einem Tee und etwas Ruhe brechen wir wieder
auf, um etwas die Altstadt kennenzulernen.
Stadtplan, Regenschirm und Outdoorkleidung sind unsere
Ausrüstung. Zunächst begeben wir uns in die Marketstreet
zum Tattooshop. Hier gibt es von Sweatshirts über
Regenjacken bis hin zu CD/DVD, Karten, kleine Accessoires
und
anderen Klim-Bim alles, was irgendwie mit dem Tattoo zu
tun hat.
Zurück zur High Street und Lawmarket regnet es in Strömen.
Wir durchkämmen die Läden nach T-Shirts, Sweatshirts
und anderen Dingen, welche als Andenken an unseren ersten
Aufenthalt in Edinburgh dienen.
Hinauf zum Castle of Edinburgh kommen wir nicht - alles
abgesperrt. Auch heute soll das Tattoo stattfinden
(bisher soll noch kein Tattoo aufgrund schlechten Wetters
ausgefallen sein).
Nach einem Abendessen beim Italiener am Grassmarket geht
es zum Quartier zurück.
Nächster Tag :
Das continentale Frühstück am Morgen ist äußerst
reichhaltig. Die Empfehlung, hier B&B zu nehmen, war
nicht umsonst.
Es regnet immernoch, obwohl wir den Eindruck haben, nicht
so stark wie gestern.
Vielleicht haben wir uns auch schon dran gewöhnt...
Gestärkt machen wir uns wieder auf den Weg in die Old
Town. Zunächst besuchen wir St.Gils Cathedral.
Der Eintritt ist frei. Wir bezahlen 2 GBP für eine
Fotoerlaubnis - ob das notwendig war ? Es beruhigt das
Gewissen
und ist ja auch für den Erhalt der Kirche. Eine lange Zeit
betrachten wir das Innere der Kathedrale bis wir in die
mit
wundervollen Schnitzereien ausgestattete "Distelkapelle"
kommen. Der Anblick ist überwältigend.
Glück muß man haben - eine Gruppe deutscher Touristen
betritt den Raum und wir hören ganz unscheinbar wirkend
der Führung zu. Zu Beginn einer Andacht in der Kirche
(jeden Tag 12 Uhr) verlassen wir die diese und gehen in
Richtung Castle, um uns einen Überblick zu
verschaffen, wo wir heute abend hin müssen. Es braucht
eigentlich nicht
erwähnt zu werden, dass es regnet.
Kurz vor dem Castle Esplanade gehen wir in einen
Tartanladen - die Tartan Weaving Mill and Exhibition - .
Eine Ausstellung über die Herstellung des Tartanstoffes
ist unser Ziel. Ein sehr interessanter Rundgang. Auf dem
Rückweg
zum B&B wage ich es trotz vorheriger Warnzeichen in
den Abfallkörben entlang der Royal Mile
- ich kaufe einen kleinen Schirm. Ich rate hiermit jeden
ab, auch nur 1p für solche billigen Regenschirme aus den
Läden
auf der Royal Mile auszugeben. Ich habe noch Glück - er
ging erst nach dem dritten Mal aufspannen kaputt...
Im Lauriston Park gibt es erstmal einen heißen Tee und die
Jacken werden getrocknet.
Zu einem späteren Zeitpunkt begeben wir uns, ausgerüstet
mit attraktiven Regenumhängen schottischen Designs
im Rucksack, gen Castle Hill. Wir ließen uns von
erfahrenen Tattooteilnehmern raten, zeitig genug vor Ort
zu sein.
Das ist heute -im Nachhinein- nicht unbedingt
notwendig. Erstens hat man bereits seine Karten und
zweitens ist damit
der Sitzplatz gesichert. Allerdings hat ein zeitiges
Erscheinen den Vorteil, dass man sich nicht durch
sämtliche,
bereits besetzten Plätze in seiner Sitzreihe durchquälen
muß. Womit wir bei der Platzierung sind:
Die Plastiksitze sind eng aneinandergereiht und
Beinfreiheit hat man überhaupt nicht.
Etwas übertrieben gesagt, könnte ein großer Mann seinem
vor ihm Sitzenden mit den Knien die Ohren zuhalten...
Wir haben Plätze im South Block B, vorletzte Reihe von
oben. Der Überblick ist sehr gut, allerdings haben wir von
hier aus nur einen 2/3 - Blick zum Castle. Besser wäre ein
North Block gewesen, aber es gab schon Mitte
Dezember 2007 bei der Online-Buchung keine guten Plätze
mehr in diesem Block.
Aber für uns zählt zunächst : Dabei sein ist alles !
Es hat doch wahrhaftig aufgehört zu regnen ! !
Das Spektakel beginnt Punkt 21 Uhr mit dem Einmarsch der
Massed Pipes and Drums. Gänsehaut macht sich auf
meinen Körper breit. Schon jetzt steht für uns fest, dass
wir die DVD von diesem Event bestellen werden.
Weitere Marschformationen aus anderen Ländern wie Norwegen
und Singapur sowie folkloristische Gruppen treten auf.
Eine sehr unterhaltsame Show mit kleinen lustigen
Einlagen. Die Norweger wecken die, welche trotzdem
eingeschlafen
sind, mit einer Salutsalve wieder auf. Das Castle
wird immer wieder in andere Farben gehüllt, Muster
und Szenen
werden ebenfalls projiziert. Den Abschluß bilden dann
sämtliche Akteure der Show gemeinsam auf dem Castle
Esplanade.
Ein Feuerwerk erhellt unter "Scotland - The Brave"
den nächtlichen Himmel.
Der Ausmarsch aller Gruppierungen ist noch einmal ein
besonderer Höhepunkt.
Das nächste Mal werden wir im North Block sitzen.
tags darauf :
Am heutigen neuen Tag sehen wir doch tatsächlich Edinburgh
im Trockenen.
Wir haben einen Fototermin. Eingekleidet in schottischer
Tracht werden im Tartan Weaving Mill Shop Bilder
geschossen.
Es ist ein Riesenspaß und wir kommen beim Anblick der
Fotos aus dem Schmunzeln nicht mehr heraus.
Eins wählen wir aus. Eine schöne Erinnerung an unseren
ersten Aufenthalt in Edinburgh.
An uns sieht die Tracht sehr passend aus...
Wir wollen mal sehen, ob man heute das Castle of Edinburgh
besichtigen kann. Aber am Haupttor bemerken wir bereits
- nein, das wird heute nichts. Wir haben Tattoo-Zeit
und jeder Tourist möchte wie wir das Castle ansehen.
Wir verzichten, zumal der Eintrittspreis mit 12 GBP doch
ganz ordentlich ist. Also laufen wir den Castle Hill
wieder runter
auf die Royal Mile. Scheinbar hat sich das trockene Wetter
herumgesprochen. Es ist der Wahnsinn los.
Im August gibt es zwei Mega-Events in Edinburgh - das
Military Tattoo und das Fringe Festival.
Zu diesem Festival sind die Royal Mile und einige
Seitenstraßen gefüllt mit Straßenkünstlern, Gauklern und
anderen Solisten
(wie an den seitlichen
Bildern zu erkennen).
Unterhalb der Old Town, an der Waverly Station,
liegt die "Princess Mall" ein Shoppingcenter.
Wir gehen bei "Harry Ramsdens Fish and Chips" etwas essen.
Die Portion ist groß und mit Getränk zahlen wir 5,79 GBP
pro Person. Der Rückweg zum B&B wird angetreten.
Waverly Bridge, Market Street, Cockburn Street und
Highstreet,
Grassmarket, Lauriston Park. Es ist mittlerweile so
angenehm warm, dass man kurzärmelig geht.
Nach einer Ruhephase im Quartier brechen wir gegen Abend
zum "The White Hart
Inn" auf, angeblich der älteste Pub von
Edinburgh. Hier geniesen wir den Abend bei ein paar Pints
Bier und Livemusik. Wir treffen hier auch ein Ehepaar
aus Deutschland und somit gibt es Gesprächsstoff in
gemütlicher Runde. Whisky gibt es hier für 5 GBP - ich
verzichte.
Abreisetag :
Unsere Abreise am heutigen Tag ist eher unspektakulär.
Es regnet in Strömen - sicher weil wir Edinburgh Goodbye
sagen müssen.
Mit dem Airlink zurück zum Flughafen, einchecken, im Duty
Free Shop noch einen Glenfiddich Likör für 11 GBP
und einen Talisker mitgenommen.
In München gelandet, endet unser Kurztrip, der eine Menge
Erlebnisse und Eindrücke mit sich brachte.
Wir mögen Edinburgh !
Hinweis:
Alle im Bericht genannten Preise u. andere Angaben können
sich in der Zwischenzeit geändert haben !
Der Bericht beruht auf die Gegebenheiten aus dem Jahre
2008 !
© 2008 - 2022 Roland Bürgermeister
Kontakt
Impressum
|






|
|